Aktuelle Ausstellung

Ausstellung in der Werretalhalle in Löhne

Farbwelten

abstrakt • tierisch • menschlich

Mit ihren Bildern lässt die Bad Oeynhausener Künstlerin Kristin Cramer geb. Borchard


Betrachter in Farbwelten abtauchen. Dabei nutzt sie einen Spachtel und einen lasierenden


Pinselstrich und trägt Acrylfarben in Schichtmalerei, mal dick und pastös, mal dünn und


durchscheinend, auf und erzeugt im Zusammenspiel mit Licht und Schatten eine Tiefenwirkung in den farbintensiven Bildern. Die Werke, bei welchen sie sich von den Farben und Strukturen der Erde inspirieren lässt, wirken bereits aus der Ferne, enthüllen bei näherer Betrachtung jedoch zunehmend neue Facetten. Mit ihren Farbwelten möchte die Künstlerin im besten Fall ein Gefühl, eine Stimmung oder Erinnerung auslösen und dabei Platz für Deutung und eigene Interpretation lassen.


Eröffnung: Freitag, 29. November, 19:00 Uhr


Ausstellungsdauer: 29. November - 15. Februar


Eintritt: frei


Veranstalter: Kulturbüro Löhne




Freitag, 29. November 2024, 19:00 Uhr




Kosten: Eintritt.frei




Veranstalter: Stadt Löhne - Kulturbüro


Ausstellung im Wiegands seit April 2024

Farbschichten

Ausstellungswechsel

Von der Natur inspiriert – kreativ interpretiert


Unter dem Titel „Farbschichten“ stelle ich meine verschiedenen Arbeiten aus. Dabei zeige ich meine vielfältigen Werkreihen in einer Gesamtausstellung in harmonischen Farbkompositionen. Inspiriert von der Natur, wird sich die Ausstellung im farblichen Wandel, analog zu den vier Jahreszeiten, zeigen.


In der Ausstellung werden neben einigen Gipsskulpturen und den Mixed Media Werken „Alles Unkraut?!“, Ausschnitte aus meinen drei Acryl- Werkreihen: „Farben der Erde“ (abstrakte Farbformfelder), „Körper in Farbe“ (Aktmalerei) und „Tierische Farbwelten“ (farblich interpretierte Tierdarstellungen) zu sehen sein.


Die Ausstellung startete am 09. April 2024. 

Aktuell ist "Part 4: Winter" zu sehen. 


Im Hauptspeiseraum merkt man, dass die Tage kürzer und dunkler werden. Satte, dunkle, gemütliche Farben zieren die Wände.


Im Nebenraum umstrahlen einen die warmem Rottöne eines prasselnden Kaminfeuers. Wie sanfter Kerzenschein wärmen die Bilder die Seele. 


Die Skulpturen und Mixed Media Werke "Alles Unkraut?!" werden in einer Dauerausstellung zu sehen sein, wohingegen der Haupt- und Nebenraum sich farblich mit den Jahreszeiten anpassen wird.


Seien Sie also gespannt auf die Farbkompositionen von Sommer, Herbst und Frühling.


Alle Werke, egal ob Gemälde oder Skulptur, verbindet dabei die Technik der sich überlagernden Schichten.


Den Ursprung aller Werke bildet die, 2013 im Rahmen des Bachelorstudiengangs entstandene und für den Piepenbrock Kunstförderpreis nominierte, Werkreihe „Farben der Erde“. Dabei entwickelte ich die Schichtmalerei mit Acrylfarben, bei der ich mit einer Mischung aus Spachteltechnik und lasierendem Pinselstrich mehrere Farbschichten übereinanderlege und so eine Tiefenwirkung in den Bildern erzeuge.


Das besondere an den so entstehenden ungegenständlichen Farbformfeldern ist, dass sie keiner strengen Positionierung unterliegen, sondern rein aus der Farbe heraus wirken. So wird man einige im Laufe der Ausstellung sowohl im Hoch- als auch im Querformat hängen sehen, was wiederum zu einer neuen Betrachtungsebene führen kann.


In dieser Reihe und in allen späteren Werken orientiere ich mich immer an der Natur. Auf die ungegenständlichen Farbformfelder folgt ebenfalls noch im Masterstudium die Reihe „Körper in Farbe“, welche den weiblichen Akt in seiner natürlichen, weichen Form in einer Zeit zeigt, in der Frauen mehr denn je stark und unabhängig sind. Die Werke wirken dabei keinesfalls anzüglich, sondern der im Atelier am lebenden Modell entstandene Akt wirkt aus der Farbe heraus. Dabei bilden die meist kräftigen Farben einen Kontrast zu den weichen Formen und ergänzen sich in einer Mischung aus Zeichnung und Schichtmalerei zu einem harmonischen Ganzen.


Nach dem Studium entsteht ebenfalls in Schichtmalerei die Reihe „Tierische Farbwelten“, bei der die Tierwelt mal mehr, mal weniger deutlich in den Fokus des Betrachters rückt und dadurch auch Spielräume zur eigenen Deutung offen lässt.


Andere Wege beschreitete ich im Rahmen des Studiums durch den Kontakt mit einem für mich neuen Medium, dem plastischen Gestalten. So entstehen im Grundkurs und der anschließenden Atelierlehre Skulpturen, durch viele übereinanderliegende Gipsschichten, welche unter anderem Mikroorganismen aus der Wasserwelt stark vergrößert abbilden.


Inspiriert durch das erobern des dreidimensionalen Raumes folgen in den letzten Jahren Mixed Media Arbeiten. Die Werkreihe „Alles Unkraut?!“ wirkt nicht nur dekorativ, sondern fordert den Betrachter auch diskret zum Umdenken auf, da gerade gesellschaftlich unbeachtete beziehungsweise unerwünschte Beikräuter und Nutzpflanzen durch die Bildkomposition in Form von Trockenblumen in den Vordergrund gerückt werden. Sie werfen durch die räumliche Anordnung in dreidimensionalen Schichten einen Schatten auf die in Aquarelltechnik dargestellte bunte Blumenwelt.


Der Gedanke der Nachhaltigkeit und der Blick auf die Natur in all ihren Facetten, ist es, der mich in meinem Gedankengut mit dem Restaurant Wiegands verbindet.


So wird scheinbar alltägliches künstlerisch und kulinarisch neu interpretiert.



„Kein Genuß ist vorübergehend; denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend.“ (Johann Wolfgang von Goethe)



Also genießen Sie eine kreative Zeit im Restaurant Wiegands und tauchen Sie mit uns in die verschiedenen Schichten der Kunst und des Geschmacks im Verlauf der vier Jahreszeiten ab.

Einblick in die aktuelle Winterausstellung
Einblick in die aktuelle Winterausstellung

Vergangene Ausstellungen

Die Ausstellung "Farbschichten" startete am 09. April 2024 mit der Teilausstellung "Frühling". Im Hauptspeiseraum hatten Bilder in den leuchtenden Farben der Frühblüher (rot/rosa/gelb/orange) ihren Auftritt.

Das strahlende Blau des Frühlingshimmels dominierte den Nebenraum.


Einblick in die Ausstellung "Farbschichten: Part 1 Frühling"
Einblick in die Ausstellung "Farbschichten: Part 1 Frühling"

Einblick in die Sommerausstellung: Im Hauptspeiseraum waren Bilder in den leuchtenden Türkisblautönen des Meeres zu sehen - Im Nebenspeiseraum war man umgeben vom kräftigen Grün eines Sommergartens.
Einblick in die Sommerausstellung: Im Hauptspeiseraum waren Bilder in den leuchtenden Türkisblautönen des Meeres zu sehen - Im Nebenspeiseraum war man umgeben vom kräftigen Grün eines Sommergartens.

Einblick in die Herbstausstellung: Im Hauptspeiseraum umwirbelten den Betrachter Bilder in den Farben herabfallenden Herbstlaubes.
Einblick in die Herbstausstellung: Im Hauptspeiseraum umwirbelten den Betrachter Bilder in den Farben herabfallenden Herbstlaubes.